Premier League
 
Home
Transfers
Livescores
Topscorer
Spielplan
Shop

Premier League Team der Saison – auf Basis von Statistiken

01.06.2025 (mp) Das Statistikunternehmen Opta hat auf der Grundlage der im Laufe der Saison gesammelten Daten das Team der Saison in der Premier League ermittelt.

Matz Sels (Nottingham Forest)
Torhüter Sels hielt in der Saison 23/24 nur einmal die Null in 16 Spielen, doch in dieser Saison waren es bereits 13 – das ist der geteilte Höchstwert eines Forest-Torhüters in einer Premier-League-Saison, gleichauf mit Mark Crossley in der Saison 94/95. Sels machte 120 Paraden – nur drei Torhüter kamen auf mehr – und erreichte eine Paradequote von 72,1 %, was ihn hinter Jordan Pickford zum zweitbesten unter den durchgehend eingesetzten Torhütern der Saison 24/25 macht. Laut dem Torhütermodell von Opta verhinderte er zudem 4,3 Tore.

Trent Alexander-Arnold (FC Liverpool)
Er war an neun der 86 Tore des FC Liverpool in der Saison 24/25 beteiligt (drei Tore, sechs Vorlagen), wobei nur zwei Verteidiger in der gesamten Saison bei mehr Toren beteiligt waren. Seine außergewöhnliche Passqualität zeigte sich erneut: Unter allen Verteidigern belegte er Top-3-Plätze in folgenden Kategorien: Pässe im letzten Drittel (673, 2.), durchbrechende Pässe im letzten Drittel (232, 2.), Pässe in den Strafraum (239, 1.), kreierte Chancen (53, 3.), Großchancen (15, geteilter 1.), erwartete Vorlagen (7,4, 1.) sowie erwartete Vorlagen aus dem Spiel heraus (6,2, 1.).

William Saliba (Arsenal London)
Zum dritten Mal in Folge seit Salibas Debüt im August 2022 belegte Arsenal den zweiten Platz – aber erneut spielte der französische Innenverteidiger eine herausragende individuelle Saison. Nur drei Innenverteidiger kamen auf mehr weiße Westen als Saliba (12), während Arsenal mit ihm auf dem Platz nur alle 113 Minuten ein Gegentor kassierte – der beste Wert aller Innenverteidiger in der Premier League.
Außerdem belegte Saliba ligaweit den zweiten Platz bei erfolgreichen Pässen (2.409) und brachte beeindruckende 94,6 % seiner Pässe an – das ist die drittbeste Quote für einen Spieler mit mindestens 2.000 Pässen in einer Saison seit 2003/04 und die beste eines Arsenal-Spielers in dieser Zeitspanne.

Virgil van Dijk (FC Liverpool)
Zum vierten Mal in Folge spielte der Niederländer die meisten Pässe aller Liverpool-Spieler in der Premier League und belegte diese Saison ligaweit Platz 1 mit 2.680 Pässen. Er bleibt in Zweikämpfen enorm effektiv: Mit einer Erfolgsquote von 68,7 % lag er unter allen Spielern mit mindestens 250 Duellen an der Spitze. In Kopfballduellen gewann er 119 von 165 (72 %) – ebenfalls Bestwert.

Joško Gvardiol (Manchester City)
Gvardiol beendete die Saison als bester Torschütze unter den Verteidigern (fünf Tore, gemeinsam mit anderen), wobei nur Steve Howey (sechs Tore 2000/01) jemals mehr für City als Verteidiger in einer Premier-League-Saison erzielte. Gvardiol war entscheidend im Übergangsspiel nach vorne und belegte unter Verteidigern den zweiten Platz bei der Distanz mit Ball am Fuß (7.462 Meter) sowie bei der Ballfortschritts-Distanz (4.215 Meter). Er spielte 717 erfolgreiche Pässe im letzten Drittel und 263 durchbrechende Pässe – beides die besten Werte aller Verteidiger dieser Saison.

Ryan Gravenberch (FC Liverpool)
Unter Trainer Arne Slot spielte Gravenberch in einer tieferen Rolle und wurde zu einem Schlüsselspieler beim Titelgewinn 24/25. Er startete in 37 von 38 Spielen und war an allen 25 Siegen beteiligt. Der Niederländer führte alle Mittelfeldspieler bei den Interceptions an (60), ein Wert, der zuletzt in der Saison 15/16 von einem Liverpool-Mittelfeldspieler übertroffen wurde (Emre Can, 62). Er eroberte den Ball 193 Mal zurück – geteilter vierter Platz unter defensiven Mittelfeldspielern – und spielte 1.704 Pässe (drittmeiste unter Mittelfeldspielern). Zudem führte er mit 118 die meisten progressiven Läufe über mindestens 10 Meter unter defensiven Mittelfeldspielern an.

Declan Rice (Arsenal London)
Rice kreierte 26 Chancen aus Standardsituationen – nur drei Spieler waren besser – und seine erwarteten Vorlagen aus Standards (3,2) waren die besten aller Spieler. Auch im Spielaufbau war er zentral für Arsenal: Er legte mit dem Ball am Fuß 2.740 Meter zurück – der höchste Wert unter Arsenal-Spielern und drittbeste unter zentralen Mittelfeldspielern ligaweit.

Bryan Mbeumo (FC Brentford)
Mit 20 Toren und sieben Assists hatte Mbeumo eine herausragende Saison und stellte den Rekord für die meisten Torbeteiligungen eines Brentford-Spielers in einer Premier-League-Saison auf. Nur ein einziges Mal blieb er drei Spiele in Folge ohne Torbeteiligung. Der Kameruner kreierte 70 Chancen – ebenfalls Brentford-Rekord – ein Wert, den in der Saison 24/25 nur vier Spieler übertrafen. Seine erwarteten Vorlagen (9,3) waren ligaweit der Bestwert.
Mbeumo war zudem eiskalt vor dem Tor: Er traf mit 23,5 % seiner Schüsse (20 von 85) – der beste Wert unter allen Spielern mit mindestens 70 Schüssen. Er übertraf seinen xG-Wert um mehr als sieben Tore (20 Tore bei 12,3 erwarteten) – die größte Überperformance der gesamten Liga.

Matheus Cunha (Wolverhampton Wanderers)
Obwohl sich die Wolves nie in der oberen Tabellenhälfte befanden, erzielte der Brasilianer 15 Tore und gab sechs Vorlagen – ein entscheidender Beitrag zum Klassenerhalt. Cunha ist der erste Spieler seit Charlie Austin (14/15, QPR), der in einer Saison mit keiner einzigen Minute in der oberen Tabellenhälfte 20 oder mehr Torbeteiligungen hatte. Unter Spielern mit mindestens 2.500 Minuten belegte er pro 90 Minuten Platz 1 bei Schüssen (3,8), Platz 3 bei Schüssen aufs Tor (1,5) und Platz 2 bei gewonnenen Fouls (2,5).

Alexander Isak (Newcastle United)
Isak beendete die Saison mit 23 Premier-League-Toren – dem besten Wert eines Newcastle-Spielers seit Alan Shearers 23 in 2001/02. Nur Mohamed Salah traf öfter in der Saison 24/25. Für diese 23 Tore benötigte Isak nur 46 Schüsse aufs Tor – das ergibt die zweitbeste Verwertungsquote (50 %) unter allen Newcastle-Spielern mit mindestens 25 Torschüssen seit 2003/04.

Mohamed Salah (FC Liverpool)
Der Ägypter war an 47 Premier-League-Toren beteiligt (29 Tore, 18 Vorlagen) – ein Rekord in einer 38-Spiele-Saison, womit er Thierry Henry (44 in 2002/03) und Erling Haaland (44 in 2022/23) übertraf. Salah erzielte und assistierte in 11 verschiedenen Spielen – vier Mal mehr als jeder andere Spieler in einer Saison. 16 seiner 29 Tore erzielte er auswärts – ein geteilter Rekord – ebenso wie seine 11 Auswärtsvorlagen.

Mit 27 kombinierten Toren und Vorlagen auswärts stellte Salah ebenfalls einen neuen Rekord auf. Zwar verpasste er den Allzeit-Rekord für Assists (20), doch seine 18 Vorlagen kamen allesamt aus dem Spiel heraus – das ist der zweithöchste Wert nach Thierry Henry (20 in 2002/03). Salah war der kreativste Spieler der Liga im offenen Spiel, mit 86 kreierten Chancen und 27 Großchancen. Er hatte die meisten Schüsse (130), den höchsten xG-Wert.

mehr News

© Copyright 2025. All rights reserved. Contact: Mail